
Willkommen
Physiotherapie Niedermeier
Nersingen
PHYSIOTHERAPIE NIEDERMEIER
Gemeinsam gesund werden
Unser Ziel ist es, die Heilung zu fördern und die Beweglichkeit und das Wohlbefinden so schnell wie möglich wiederherzustellen. Um das zu erreichen, setze wir auf bewährte therapeutische Techniken, Einzeltherapien, individuelle Rehabilitationsprogramme und maßgeschneiderte Behandlungspläne für jeden Patienten.
Wir sind die erste Anlaufstelle für die Behandlung und Rehabilitation nach einer Verletzung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und Ihren ersten Termin zu vereinbaren.
PHYSIOTHERAPIE
Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive - z.B. durch den Therapeuten geführte - und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.
KRANKENGYMNASTIK (KG)
In der krankengymnastischen Behandlung können Bewegungsübungen, spezielle Massagentechniken und physikalische Anwendungen eingesetzt werden. Eine krankengymnastische Behandlung soll Schmerzen lindern, beweglicher machen oder auch helfen, geschwächte Muskulatur wieder zu stärken.
MANUELLE THERAPIE (MT)
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
MANUELLE LYMPHDRAINAGE (MLD)
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Art der medizinischen Massage. Dabei wird der Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken angeregt. Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten.
KRANKENGYMNASTIK AUF NEUROLOGISCHER BASIS
Patienten, die eine Erkrankung des zentralen oder peripheren Nervensystems haben, bekommen eine Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis verschrieben. Ziel der Krankengymnastik ist es, das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln wieder zu verbessern oder zu normalisieren.
KRANKENGYMNASTIK AM GERÄT (KGG)
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
KLASSISCHE MASSAGETHERAPIE (KMT)
Dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf und den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie die Schmerzen zu reduzieren.
FANGO UND HEISSLUFT
Die Wärmetherapie fördert stark die Durchblutung von Haut und Muskulatur. Sie senkt den Muskeltonus, wodurch Schmerzen nachlassen. Gleichzeitig dient die Anwendung der Vorbereitung auf die Krankengymnastik und auf Massagen, weil sie das Gewebe lockert.
ELEKTROTHERAPIE UND ULTRASCHALL
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Therapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen.
Die Ultraschalltherapie ist eine Behandlung im Rahmen der Elektrotherapie. Dabei wird mithilfe von Schallwellen Wärme im Gewebe erzeugt. So soll die Ultraschalltherapie Schmerzen lindern.
SCHLINGENTISCH / TRAKTION
Bei der Schlingentischtherapie werden der Körper oder einzelne Körperteile in weichen Schlingen aufgehängt. Dadurch wird die Schwerkraft aufgehoben – der Körper braucht keine Kraft mehr, um sich selbst zu stützen. Sämtliche Gelenke und die Wirbelsäule werden entlastet.
SPORTPHYSIOTHERAPIE
Sportphysiotherapie ist ein Teilbereich der Physiotherapie. Nach Verletzungen, Überbeanspruchungen und Operationen können Sportphysiotherapeuten dabei helfen, den Sportlern so schnell wie möglich wieder das ursprüngliche Leistungsvermögen zurückzugeben.
KÄLTETHERAPIE
Unter Kältetherapie versteht man den gezielten Einsatz von Kälte zur Erzielung eines therapeutischen Effekts. Die Kälteanwendungen mittels Kühlkompressen führen zu einer direkten Schmerzlinderung. Darüber hinaus wirkt die Kälte abschwellend.